Die Welt der Farben eröffnet uns unendlich viele Möglichkeiten, unsere Kreativität auszudrücken und den Charakter eines Raumes zu bestimmen. Bei der Auswahl von Textilfarben für Ihr Zuhause lohnt es sich, die aktuellen Farbtrends zu berücksichtigen, aber auch die Gefühle, die wir in einem Raum hervorrufen wollen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Textilfarben harmonisch auf Ihr Interieur abstimmen können.

Lernen Sie die aktuellen Farbtrends kennen
Bevor Sie mit der Auswahl Ihrer Textilfarben beginnen, sollten Sie sich einen Überblick über die aktuellen Farbtrends verschaffen. Momentan sind gedämpfte Farben wie warme Grüntöne, zarte Beigetöne und elegante Grautöne in Mode. Es spricht jedoch nichts dagegen, auch intensivere Farben wie Burgunderrot, Meeresblau oder Tiefrot zu verwenden.
Wählen Sie die Farben entsprechend dem Charakter des Raumes
Verschiedene Farben können unterschiedliche Emotionen in einen Raum bringen. So verleihen gedämpfte Grüntöne einem Raum einen ruhigen und natürlichen Charakter, während kräftige Rot- oder Orangetöne Energie und Dynamik in einen Raum bringen. Denken Sie bei der Auswahl der Farben an den Zweck des Raums - soll er ein Ort der Entspannung oder vielleicht ein Raum für Aktivitäten sein?
Textilien mischen und kombinieren
Beim Spiel mit Farben geht es auch darum, verschiedene Textilien zu mischen. Kombinieren Sie zarte Stoffe mit dickeren Materialien und Unifarben mit Mustern. Eine Decke in einer intensiven Farbe kann perfekt mit Kissen in zarten Tönen kombiniert werden. Das Zusammenspiel der verschiedenen Textilien verleiht einem Raum Tiefe und Charakter.
Die Bedeutung der Farben
Warme Farbtöne wie Rot, Gelb oder Orange verleihen Energie, Dynamik, Kraft und Kühnheit. Darüber hinaus vermitteln sie den Eindruck von Intimität und Behaglichkeit. Dagegen sind kalte Töne wie Blau, Violett oder Grau sanfte, beruhigende Farben, die Harmonie und Entspannung fördern.
- Rot - regt zum Handeln an, kann im Übermaß Aggressionen wecken
- Orange - regt die Kreativität an und stärkt das Selbstwertgefühl, ein Übermaß kann ermüdend und irritierend sein
- Gelb - fördert das Lernen und eine positive Stimmung, kann aber im Übermaß zu Hyperaktivität führen
- Blau und Grün - entspannend und konzentrationsfördernd, kann bei übermäßigem Gebrauch aber auch träge machen
- Weiß, Creme, Beige und Grau - neutrale, beruhigende Farben, aber zu viel davon kann zu Gefühlen der Leere und Einsamkeit führen
Achten Sie auf Gleichgewicht und Proportionen
Achten Sie darauf, das Gleichgewicht und die Proportionen zu wahren. Wenn die vorherrschende Farbe im Raum ein dunkles Grau ist, setzen Sie Akzente in Form von hellen Kissen oder Decken. Andererseits können in einem hellen Raum intensive Farben als Blickfang dienen und den Blick auf sich ziehen.
Bei der Auswahl der Farben sollten Sie sich an die Grundschemata des Farbkreises halten. So können Sie sicher sein, dass Sie die für Sie perfekte Farbkombination finden. Bei der goldenen Drei geht es um die Abstimmung:
- drei Farben nebeneinander (zum Beispiel Gelb, Rot und Orange),
- drei Farben, die ein gleichseitiges Dreieck bilden (Gelb, Rosa und Blau),
- zwei gegensätzliche Farben plus ein abgeleiteter Farbton oder Weiß als dritte Farbe (Gelb, Blau, Grau).
Eine weitere Faustregel ist die 60-30-10-Regel, bei der es um das richtige Verhältnis der Verwendung der einzelnen Farben geht. Die Hauptfarbe sollte 60 % der Fläche einnehmen (Wände, Böden, Decke). Dabei handelt es sich in der Regel um neutrale und gedämpfte Farben. Dann können 30 % ein kräftigerer Farbton sein, der für Möbel, Dekorationen und Textilien verwendet wird. Die letzten 10 % sind Akzente und Accessoires in Form von Möbelfüßen, Griffen, Klinken.
Farben nach Kontrasten auswählen
Bei der Auswahl von Farben für ein Interieur können Sie sich an das Prinzip der Kontraste halten - unterschiedliche Temperaturen, Helligkeit oder Sättigung. Dabei lohnt es sich, sowohl auf die Farbe der Wände als auch auf die der Accessoires zu achten. In einem Raum mit grauen Wänden können Sie zum Beispiel gelbe Accessoires in Form von Kissen, Decken oder Möbelbezügen verwenden. Helle Farben heben das Wesentliche der Einrichtung hervor. Kontrastierende Farben haben die gleiche Wirkung. Zum Beispiel in zartem Puderrosa vor einem flaschengrünen Hintergrund. Die beliebteste Kombination aus kontrastierenden Farben ist Weiß und Schwarz.
Monochromes Interieur
Bei einer monochromen Inneneinrichtung werden mehrere Töne einer Farbe mit der gleichen Temperatur, aber unterschiedlicher Sättigung verwendet. Zum Beispiel kleiden wir Grün vom hellsten zum dunkelsten. Eine solche Anordnung sorgt für eine ruhige Stimmung und einen sehr subtilen Effekt. Sie ist eine sichere Wahl für kleine Räume. Um ein solches Interieur zu beleben, können wir Accessoires in einer lebhafteren Farbe verwenden, verschiedene Texturen und Muster einsetzen oder interessante Poster und Wandbilder verwenden.
Die Wahl der Textilfarben für Ihr Interieur ist eine Kunst, mit der Sie Ihre Individualität und Ihre Gefühle ausdrücken können. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren, vielleicht entdecken Sie ganz neue Farbkombinationen, die Ihrer Einrichtung neues Leben einhauchen. Haben Sie vor allem Spaß an der Farbe und lassen Sie sich von Ihrer eigenen Fantasie inspirieren!
Sehen Sie sich weitere Inspirationen an: