Sind Sie schon einmal nach einem langen Tag ins Bett gesprungen und hatten das Gefühl, dass Ihr Bettzeug unter Strom steht und auch Sie unter Strom setzt? Das ist ein ziemlich lästiges Phänomen, das den Schlaf unangenehm machen kann. Aber warum passiert das und was kann man dagegen tun? Im heutigen Artikel werden wir die Ursachen für elektrisiertes Bettzeug erörtern und einige Möglichkeiten aufzeigen, wie man es vermeiden kann.

Warum elektrisiert Bettzeug?
Bettwarenmaterial - Die Wahl des Bettwarenmaterials spielt bei diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Bettwaren aus synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon oder Kunstseide sind anfälliger für Elektrifizierung als natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Deshalb lohnt es sich, in natürliche Materialien zu investieren, um das Risiko zu verringern, dass Ihre Bettwäsche unter Strom gesetzt wird.
Geringe Luftfeuchtigkeit - Zu trockene Luft ist ein Hauptgrund dafür, dass Bettwaren unter Strom gesetzt werden können. Im Winter, wenn die Raumheizung die Luft trockener macht, kann die Bettwäsche leichter unter Strom gesetzt werden. Auch trockene Haut und Haare können eine Quelle für die Elektrisierung von Textilien sein.
Reibung - Es lohnt sich, darauf zu achten, wie oft Sie sich im Bett bewegen. Die Reibung zwischen Ihrem Körper und dem Bettzeug kann den Grad der Elektrisierung in den Stoffen erhöhen.
Wie kann man verhindern, dass Bettwaren unter Strom stehen?
Wählen Sie natürliche Stoffe - Wie bereits erwähnt, sind Bettwaren aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide tendenziell weniger elektrisierend. Entscheiden Sie sich für hochwertige Bettwaren aus diesen Materialien, denn schon eine kleine Beimischung von synthetischen Stoffen kann das Material elektrisieren.
Verwenden Sie Spülmittel - Eine Möglichkeit, elektrisierende Bettwäsche zu behandeln, besteht darin, spezielle Spülmittel zu verwenden, die Inhaltsstoffe enthalten, die eine übermäßige Elektrisierung verhindern. Diese sind in jedem Supermarkt oder jeder Drogerie erhältlich. Für Allergiker, Menschen mit empfindlicher Haut und für Kinder empfiehlt sich das Waschen in speziellen Nüssen.
Benutzen Sie einen Luftbefeuchter - Ein Luftbefeuchter kann dazu beitragen, eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten, was das Risiko verringert, dass die Bettwäsche unter Strom gerät, insbesondere während der Heizperiode. Wenn Sie sich keinen leisten können, legen Sie regelmäßig ein nasses Handtuch auf den Heizkörper, und das dampfende Wasser befeuchtet die Luft. Im Notfall können Sie elektrifiziertes Bettzeug auch mit einer Sprühpistole leicht anfeuchten.
Bügeln Sie mit Dampf - verwenden Sie beim Bügeln von Bettwäsche die Dampffunktion, damit die Stoffe weniger leicht unter Strom gesetzt werden und das erhitzte Bügeleisen trotz der hohen Temperatur weniger gefährlich ist. Sie können auch ungetrocknete Bettwaren bügeln. Es empfiehlt sich auch, beim Bügeln antistatische Sprays oder Nebel zu verwenden.
Vermeiden Sie Kleidung aus synthetischen Materialien - Wenn möglich, vermeiden Sie es, Kleidung aus synthetischen Materialien im Bett zu tragen, da sie die Reibung und Elektrifizierung der Bettwäsche erhöhen können.
Verwenden Sie einen Wäschetrockner - Wenn Sie ein Problem damit haben, dass sich Ihre Bettwäsche nach dem Waschen elektrisiert, können Sie einen Wäschetrockner mit Antistatikfunktion verwenden oder einfach ein paar feuchte Handtücher zusammen mit Ihrer Bettwäsche in den Trockner werfen.
Stellen Sie Blumen ins Schlafzimmer - Eine Möglichkeit, die Elektrifizierung von Textilien zu verringern, ist, ein paar Blumen in den Raum zu stellen. Sie verbessern die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität. Außerdem lassen sie uns morgens ausgeruht und entspannt aufwachen. Ein Beispiel für eine solche Pflanze ist der beliebte Farn, die Orchidee oder der Ficus. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung wird durch ein Büschel Moos noch verstärkt.
Elektrisierende Bettwaren können lästig sein, aber mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen können Sie sie reduzieren. Durch die Wahl der richtigen Bettwäsche, die richtige Luftfeuchtigkeit im Raum und den Verzicht auf synthetische Materialien können Sie einen ruhigen und angenehmen Schlaf genießen.
Weitere interessante Tipps finden Sie in unserem Blog: