Allergiker haben aufgrund der lästigen Symptome oft erhebliche Schlafprobleme. Die richtige Bettwäsche kann ihren Wohn- und Schlafkomfort erheblich verbessern. Allergien treten häufig im Freien auf, aber viele Menschen leiden auch zu Hause, im eigenen Bett, unter starken Beschwerden. Der Grund dafür sind Staub und Milben, die in Bettwäsche und Matratzen leben. Deshalb ist es wichtig, auf die richtige Bettwäsche zu achten, um die unerwünschten Tiere fernzuhalten.

Einstreumaterial für Allergiker
Heute gibt es auf dem Markt ein breites Angebot an Bettwäsche für Allergiker. Besonders wichtig ist dabei das Material, aus dem die Bettwäsche oder das Kopfkissen gefertigt ist. Der äußere Bezug sollte aus einem natürlichen Stoff bestehen, der atmungsaktiv ist und für eine gute Wärmeregulierung sorgt:
- Baumwolle nimmt Feuchtigkeit gut auf, ist atmungsaktiv und hat eine hohe Haltbarkeit,
- Leinen hemmt das Wachstum von Pilzen,
- Seide ist staubabweisend und atmungsaktiv, außerdem sehr weich, reizt die Haut nicht und leitet überschüssige Feuchtigkeit ab,
- Bambus absorbiert hervorragend Feuchtigkeit und wirkt antistatisch, wodurch das Wachstum von Bakterien und Pilzen verhindert wird.
Auch die Technologie der Stoffherstellung ist wichtig. Die neuesten Stoffe bestehen aus sehr dicht gewebten Fasern, so dass sie eine hervorragende Barriere gegen Staubmilben und Staub bilden. Darüber hinaus sollte auf die Füllung geachtet werden, die aus synthetischen Stoffen bestehen sollte, da diese kein gutes Milieu für Hausstaubmilben darstellen. Die beste Füllung wird sein:
- Silikon, das elastisch und langlebig ist, nicht allergen ist, das Wachstum von Hausstaubmilben und Bakterien verhindert und bei hohen Temperaturen gewaschen werden kann,
- Polyester ist extrem leicht und kann bei bis zu 90 °C gewaschen werden,
- Latex hemmt das Wachstum von Milben und hat den großen Vorteil, dass es sich gut an die Körperform des Schläfers anpasst.
[product category_id="31" slider="true" onlyAvailable="true"]
Wie pflegt man das Bettwäsche eines Allergikers?
Für einen Allergiker ist es nicht nur wichtig, die richtigen Materialien zu wählen, sondern auch auf eine gute Hygiene der Bettwäsche zu achten:
- Bettwäsche und Kopfkissen für Allergiker sollten regelmäßig bei hohen Temperaturen gewaschen werden, da Hausstaubmilben bei 55 °C absterben.
- Außerdem sollte das Bettwäsche gelüftet werden, da die Sonne Milben abtötet.
- Es ist wichtig, die Kopfkissenbezüge häufig zu wechseln, mindestens alle zwei Wochen.
- Es ist auch ratsam, das Bett mit einer Tagesdecke zu bedecken, da dies den Zugang von Staub einschränkt.
- Es empfiehlt sich, einen Matratzenschoner auf der Matratze zu verwenden, um eine zusätzliche Barriere zu schaffen.
Und für welche Art von Bettzeug für Allergiker entscheiden Sie sich?